Werde Pate
Durch eine Patenschaft für eine oder mehre Ziegen kannst du den Hirten mit seiner Herde direkt finanziell unterstützen.
Durch die Patenschaft beispielsweise für Bruderlämmchen, wirst du Pate für diese Tier bis seiner Veredelung. Du kannst dich aber auch gerne länger an eine Ziege binden in dem du die Patenschaft für eine unsere Mutterziegen übernimmst. Dazu bitte direkte eine Anfrage per E-Mail an landwirtschaft@ziegen-hof.de
Bruderlämmchen
Die Thüringer Waldziege ist eine Milchziegenrasse. Wie bei anderen einseitig gezüchteten Milchtieren sind sie schlechte Futterverwerter, weshalb die männlichen Tiere nach der Geburt meist zügig entsorgt werden.
Trotzdem würden auch diese Tiere zum Pflegen der Kulturlandschaft beitragen. Im Zusammenarbeit mit dem befreundeten Ziegen-Projekt ZiegenWein aus Radebeul Wahnsdorf, gibt es nun die Möglichkeit Patenschaften für diese Tiere zu übernehmen. Diese beweiden und pflegen durch ihren verbiss die historische Kulturlandschaft des Elbsandsteingebirge.
Die Tiere werden bei dem Projektpartner aufgezogen und versorgt und Anfang Mai nach Königstein gebracht. Spätestens dann lernen die Paten ihre Ziegen kennen. Sie können ihnen einen eigenen Namen geben, ein Zertifikat und werden als Pate für das jeweilige Tier auf der Webseite benannt. Der Standort kann jederzeit im Internet nachgelesen und unabhängig vom Hirten das Patentier besucht werden. Durch den monatlich veröffentlichten Ziegenboten bleiben die Paten immer auf dem Laufenden.
Die Patenschaft läuft über zwei Sommerhalbjahre. Je nach Interesse kann vom eigenen Patentier im Spätherbst Fleisch vergünstigt erworben werden.
Update 02. September 2020:
Das Konzept hat sich etwas gewandelt. Die männlichen Ziegen werden auch noch in ihren zweiten Sommer die Kulturlandschaft pflegen und können somit auch im Winter in Halbestadt besucht werden. Es besteht für die Paten die Möglichkeit die Patenschaft entsprechend zu verlängern. Details zum Ziegenabtrieb, wo alle Paten herzlichst eingeladen sind.
Fragen und Antworten
Wieso eine Patenschaft?
- Sie trägt für die Erhaltung der historischen Kulturlandschaft bei
- kostenfreie Teilnahme an einer Ziegen-Wanderung für den Ziegen-Paten
- 15 % Rabat beim Einkauf im Internet-Hofladen
- Erhaltung eines vielfältigen Genpool
- Dankes Zertifikat für die Patenschaft
- Zugang zum Patenschafts-System und somit eigenständiger Besuch seiner Patenziege jederzeit möglich
- Rundbrief an die Ziegen-Paten für aktuelle Informationen
Wie funktioniert das Genau?
- Die Lämmer werden in den Winterferien geboren und von einem befreundeten Hof in Radebeul bei Dresden (ZiegenWein) die ersten 3 Monate aufgezogen
- Anfang Mai werden dann die Bruderböckchen nach Königstein gebracht
- Dazu werden die Ziegen-Paten eingeladen, um sich spätestens dann ihre persönliche Paten-Ziege auszusuchen
- Die Paten erhalten eine Urkunde mit dem selbst ausgesuchten Namen des Tieres
- Diese pflegen dann bis in den Herbst hinein die Hangflächen von Königstein
- Zum Ziegenabtrieb werden dann erneut alle Paten eingeladen und die Ziegen nach Halbestadt ins Winterquartier gebracht
- Im zweiten Sommer verbleiben die Bruderböckchen in Halbestadt und Pflegen dort die Elbwiese
- Die Veredelung in Elbe-Ziegen Knacker und die Beendigung der Patenschaft erfolgt dann im Herbst des zweiten Jahres
Wie lange Patenschaft
Die Patenschaft gilt ab 2023 für ein einhalb Jahre, bis zur Veredelung des Tieres.
Trägt sich das?
Die Einnahmen durch die Patenschaft deckt nur einen kleinen Teil der Ausgaben (Tierarztkosten, Entwurmung, Unterstand, Heu). Betreuung, Verwaltung, Koppeln sozusagen Lohnkosten werden durch ehrenamtliche Helfer vor Ort (Freiwilligenarbeit) sowie durch weitere finanzielle Unterstützer des Projektes und Ziegenfreunde gedeckt.
Ab Wann?
Bereits jetzt sind Willensbekundung für eine Ziegen-Patenschaft für das Jahr 2023 möglich (landwirtschaft@ziegen-hof.de). Natürlich können Patenschaften beispielsweise auch ihren Weg unter den Weihnachtsbaum in Form eines Gutscheines finden.
Geld-Spende
Auch mit der Unterstützung deiner Geldspende kann Ziegen-Wanderung.de sowie die unter der Struktur durchgeführten Projekte weiterhin durchgeführt werden.
Spendenkonto
IBAN: DE27 5003 1000 1010 1090 07
BIC: TRODDEF1
Bei: Triodos Bank N.V. Deutschland